Flammende Leidenschaft
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In der Begleitung von Männern und Frauen, die in der Kirche arbeiten, vermisse ich oft die Leidenschaft. Natürlich lädt die Situation der Kirche, die in der Gesellschaft immer mehr infrage gestellt wird, nicht gerade dazu ein, sich leidenschaftlich für die Menschen in den Pfarreien einzusetzen. Bei Führungsseminaren mache ich die gleiche Erfahrung. Da gibt es nach wie vor Führungskräfte, die eine Leidenschaft für ihre Arbeit und ihre Führungsaufgabe an den Tag legen. Zugleich nehmen sie wahr, dass die jungen Menschen, die in die Firma kommen, sich mehr um die Bedingungen der Arbeit kümmern als um das Ziel, für das man brennen sollte. Doch für mich gilt der Satz des Philosophen Friedrich Hegel: »Es ist nichts Großes ohne Leidenschaft vollbracht worden, noch kann es ohne solche vollbracht werden.« Bei anderen beobachte ic
Anselm Grün ist Benediktiner und einer der meistgelesenen spirituellen Autoren unserer Zeit. Er lebt im Kloster Münsterschwarzach bei Würzburg.




