Evolution am Kochtopf
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Gibt es ein Merkmal, das allein uns Menschen vorbehalten ist? Eine Antwort auf diese Frage ist bereits von Platon überliefert, der vor rund 2400 Jahren lebte: Der Mensch sei das einzige auf zwei Beinen gehende Tier ohne Federn. Tatsächlich unterscheiden beide Merkmale im Prinzip bis heute alle anderen lebenden Tiere von unserer Gattung Homo (lateinisch für »Mensch«): Sowohl die australischen Kängurus als auch die amerikanischen Kängururatten und die afrikanischen Sifakas – so genannte Halbaffen – haben zwar stark verkürzte Vorderbeine, doch bewegen sie sich vor allem durch Hüpfen fort, sie gehen nicht. Gleichwohl ist Platons Antwort nicht ganz korrekt, denn auch fossile Vorgänger der Gattung Homo, die den Biologen noch nicht als »Menschen« gelten, gingen aufrecht, und sie besaßen kein Federkleid. Von denen aber konnte P
Karl-Heinz Wellmann ist Verhaltensbiologe, langjähriger Wissenschaftsredakteur beim Hessischen Rundfunk. Er lebt im Ruhestand in Frankfurt am Main.




