Rausch am Berg
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es ist kurz nach Mitternacht in Durro, einem Dorf, abgelegen in den Pyrenäen, wo der Wein noch aus Schläuchen getrunken wird und die Dorfkapelle mit ihren schrillen Trompeten durchhält bis zum Morgengrauen. Die Häuser aus grob behauenem Urgestein, übereinandergestapelt um eine archaische romanische Kirche, die zusammen mit einem knappen Dutzend weiterer Gotteshäuser in den Nachbardörfern zum Weltkulturerbe der Menschheit zählt. Wie ein langer Strich zieht sich das Val de Boí aus den Vorpyrenäen hinauf ins Hochgebirge, wo die Dörfer wie Durro liegen. In diesen Dörfern hat sich der wohl eigentümlichste Feuerbrauch in den Gebirgen Europas erhalten: die sogenannten »Falles«. Falles, auf Catalá, also in der katalanischen Sprache der östlichen Pyrenäen, sind spezielle Naturfackeln, die in einer Nacht um die Sommersonnenwende
Georg Bayerle ist Journalist und arbeitet beim Bayerischen Rundfunk als Fachautor für Berge und Umwelt in Hörfunk und Fernsehen. Er lebt in München.




