Unterm Brennglas …
Julian Assange
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Am 20. und 21. Februar 2024 gab es erneute Anhörungen vor dem britischen High Court in London, wo es darum ging, ob Julian Assange, der Herausgeber der Enthüllungsplattform Wikileaks, das Recht auf eine weitere Berufung gegen seine Auslieferung an die USA hat (die Auslieferung wurde im Dezember 2021 vom britischen High Court genehmigt). Mit einer Entscheidung wird in den nächsten Wochen gerechnet. Sollte das britische Gericht dieses Berufungsgesuch verweigern, wird das schwerwiegende Folgen haben, denn dem gesundheitlich angeschlagenen Assange drohen in den USA eine Verurteilung nach dem altertümlichen Espionage Act von 1917 und damit möglicherweise bis zu 175 Jahre Haft unter elenden Bedingungen. Deutsche Politik und Medien haben lange gebraucht, bis sie sich kritisch zur möglichen Auslieferung von Assange äußerten. Am




