Goethe und der Islam
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Goethe – ein zu Ende gedeuteter Klassiker? Da mag es viele überraschen, dass es, von den Spitzen der Goethe-Forschung abgesehen, in der Breite einen nahezu noch unbekannten Goethe gibt. Tatsache ist: Unter allen Dichtern deutscher Sprache hatte Goethe das leidenschaftlichste und zugleich kenntnisreichste Interesse für die Welt des Orients, und zwar nicht nur für dessen Geschichte, Kultur und Literatur, sondern auch für dessen Religion, den Islam. Wie keiner der großen Dichter deutscher Sprache hat er sich auf einen Dialog mit einem muslimischen Poeten eingelassen, auf die Dichtungen im »Diwan« von Mohammed Schemsed-din Hafis, 1315 im persischen Shiraz geboren, dort 1390 gestorben. Und diesen seinen Dialog in einen eigenen letzten großen Gedichtzyklus verwandelt: seinen »West-östlichen Diwan« von 1819. Von keinem der gro
Zur Vertiefung: Goethe und der Koran, Texte von Goethe, Kommentierung von Karl-Josef Kuschel, Kalligraphien von Shahid Alam, Stuttgart-Ostfildern 2021.Erstausgabe von Goethes west-östlichem DiwanGoethe übte, Arabisch zu schreiben




