Es ist kaum zu ertragen
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Ritscher, Sie haben ein Buch über die Bildungsarbeit an den
Orten nationalsozialistischen Terrors geschrieben, in dem Sie sich
intensiv mit der Erziehung nach Auschwitz auseinandersetzen.
Wie erinnern Sie sich an Ihren ersten Besuch dort?
Ein erstes Gefühl, das in mir aufstieg, war damals: »Wie wenig weiß ich eigentlich!« Und das andere war immer wieder: Ich kann es kaum ertragen. Ich erinnere mich an mein Erleben in der Baracke 5, in der die Utensilien der Opfer ausgestellt sind, die die Nazis ihnen bei ihrer Ankunft geraubt hatten. Also etwa Koffer, Schuhe, Kleidung, Kinderkleidung. Als ich vor diesen Kinderkleidern stand, habe ich es kaum ausgehalten.
Gab es auch positive Erlebnisse?
: Unbedingt! Ich hatte
Wolf Ritscher ist Psychologe, Sachbuchautor, Familien-, Paar-, Gruppentherapeut und Supervisor. Er lehrte als Professor für Psychologie an der Hochschule für Sozialwesen in Esslingen. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit und Forschung: die psychosozialen Folgen des Nationalsozialismus und die Bildungsarbeit an Gedenkstätten des nationalsozialistischen Terrors.




