Ach, hätte ich mir doch früher helfen lassen!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Herr Theuerkauf, hat sich im Gesundheitsbewusstsein der Männer in Deutschland in den letzten zehn, fünfzehn Jahren etwas zum Positiven hin verändert?
Nein. Die meisten Männer achten nicht sonderlich auf ihre Gesundheit, gute Vorsätze werden in der Regel schnell wieder über Bord geworfen. Ein wirkliches Umdenken ist nicht zu erkennen. Unter den jüngeren Männern, auch der viel gescholtenen Generation Z, zeigt sich allerdings hier und da ein verändertes Gesundheitsbewusstsein. Sie sind aufgeschlossener und kümmern sich mehr um ihren Körper. Das lässt hoffen.
Woran hakt es bei den Männern?
Mit liebgewordenen Gewohnheiten zu brechen ist oft schwieriger, als sich dies viele Männer eingestehen. Viele halten an einer ungesunden Ernährung fest, weil sie sie aus der K
Olaf Theuerkauf ist Unternehmer, ausgebildeter Musiker, Mitgründer und Vorstand der Berliner »Stiftung Männergesundheit«. Die Stiftung setzt sich dafür ein, dass der Gesundheit von Männern gesellschaftlich und politisch der gleiche Stellenwert zuerkannt wird wie der Frauengesundheit.




