Auf geht's!
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Ein kleines Schild mit der Aufschrift »Wander-Uni« auf einem Feldweg lenkt mich zu dem alten Haus am Ortsrand von Brückla. Die kleine Gemeinde gehört heute zum ostthüringischen Hohenleuben. Hier treffen sich die Semesterteilnehmer der »Wander-Uni 2023« zu ihrer Auftaktveranstaltung. Das Haus ist ein bisschen in die Jahre gekommen. Der Garten verwildert. Ein großer Tisch und ein paar bunte Stühle laden zum Verweilen ein, und ich nehme Platz. Niklas Bartoldi hat mich an diesen Ort der Ruhe eingeladen. Er ist einer der Organisatoren des Wanderunisemesters. Er lacht, als ich ihn danach frage, wie viel Wandern im klassischen Sinne eigentlich in einer Wander-Uni steckt. »Nun, wandern ist schon ein Teil der Philosophie der Wander-Uni. Aber wer hier an klassische Hörsäle, Mensa und Studentenleben denkt, der ist auf dem Holzweg.




