Zum Tee bei Schopenhauer …
süchtig nach Glück
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sehr verehrter Herr Schopenhauer, wir möchten uns heute im Gespräch mit Ihnen auf das Thema »Glück« konzentrieren und gern Ihre Einschätzung zu dieser Thematik hören. Hintergrund ist, dass wir in einer Gesellschaft zu leben scheinen, die geradezu besessen ist von der Idee, jeder könne und sollte eigentlich glücklich sein. Und wer es nicht ist, macht irgendetwas falsch und sollte das schnell ändern.
Ja, so kann man das beschreiben. Es ist geradezu eine kollektive Sucht nach dem Glück, eine Art Wahn. Das sehe ich auch so.
Können Sie das etwas erläutern?
Na ja, der Grundirrtum besteht doch schon in dem Gedanken, dass wir auf der Welt wären, um glücklich zu sein. Es ist wie eine Art Anspruch, ein Gesetz der Natur – die Welt soll euch glücklich machen, deshalb s
Dagmar Borchers ist Professorin für angewandte Philosophie an der Universität Bremen. Sie publiziert zu Fragen der Ethik (unter anderem Tierethik, Medizinethik und Bioethik, Kritik der Tugendethik) und der Politischen Philosophie.
arthur schopenhauer, geboren am 22. Februar 1788 in Danzig, gestorben am 21. September 1860 in Frankfurt am Main, war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Seine Lehre umfasst gleichermaßen die Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik. 1819 erschien Schopenhauers philosophisches Hauptwerk »Die Welt als Wille und Vorstellung«. In einem von Idealismus und Optimismus geprägten Zeitgeist galt er als einer der wenigen philosophischen Pessimisten. So wenig Lob er für die Zweifüßler übrig hatte, so sehr schätzte Schopenhauer die Vierbeiner. Es muss ein sonderbarer Anblick gewesen sein, wenn der kauzige Philosoph seinen geliebten Pudel am Frankfurter Mainufer spazieren führte, dabei wild gestikulierend vor sich her philosophierte, als spräche er mit seinem Hund. Wenig bekannt ist, dass der Philosoph einer der ersten kontinentaleuropäischen Denker war, der den (nichtmenschlichen) Tieren einen expliziten Platz in der Ethik einräumte. Mit seiner Mitleidsethik wurde er zu einem wichtigen Vorreiter der europäischen Tierrechts- und Tierschutzbewegung.




