Was mir wertvoll ist …
Die Spur des Geldes
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Eigentlich mag ich den Umgang mit Zahlen und Tabellen und kann auch – fast – nichts anderes. Da war ich nach dem Besuch eines Wirtschaftsgymnasiums und einer Banklehre ganz prima aufgehoben. Fast 35 Jahre später bin ich mir sicher: Auf Dauer hätte mich die Arbeit im Finanzsektor krank gemacht – seelisch und psychisch.
Als ich 1990 meine Ausbildung bei der Deutschen Bank begann, kam ich gut zurecht. Damals war man noch stolz darauf, dass die Kunde-Bank-Beziehung länger hielt als so manche Ehe. Dann kam Josef Ackermann und verpflichtete die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf eine Eigenkapitalrendite von 25 Prozent. Woher diese Rendite kommen sollte? Natürlich von der Kundschaft. Von da an galt es als »ungeschickt« – freundlich ausgedrückt – Gebühren und Risiken offenzulegen. Die großen Anleger w
Dirk Homeister, geboren 1971 in Eckernförde, lebt in Hamburg. Nach dem Abitur und der Lehre zum Bankkaufmann studierte er Volkswirtschaft. Für wenige Jahre arbeitete er im Anschluss wieder für eine internationale Bank, bevor er sich – nach einem Umweg als Finanzberater in der Verbraucherzentrale – zum Käser auf einem Biohof ausbilden ließ. Aktuell ermittelt er für eine Polizeibehörde Fälle von Finanzbetrug.




