Pop in der Bibel
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
 
                                    Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
 
                                    Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
 
                                Sie haben bereits ein  -Abo? Hier anmelden
-Abo? Hier anmelden
Jesus was a sailor« – »Jesus war ein Seemann«?! Das hatte ich noch nie zuvor gehört. Dass Jesus auf einem hölzernen Turm Ausschau nach Ertrinkenden hält und sie erlöst, steht nicht in der Bibel. Und selbst wenn: Hätte mein Pastor darüber gepredigt, es hätte mich nicht interessiert. Nun aber sang Leonard Cohen mit berückend knarziger Stimme von Jesus, der ein »Sailor« gewesen sei und – wie mysteriös! – »broken« war: »gebrochen«. Mein jugendliches Seelchen ahnte die Botschaft. Dieses ungewöhnliche Jesus-Lied erreichte mein Herz mehr als die Lieder, die ich in der Kirche hörte und mitsingen sollte. Ich kaufte mir die Platte – auf dem Cover ein irgendwie besorgt dreinschauendes Männergesicht. So sah er also aus, dieser Sänger, der gleichzeitig von Jesus und einer »Suzanne« schwärmte, in die er verliebt war. Der Song brachte




