Die Große Grüne Mauer in der Wüste
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In Awa Naboles linker Handfläche liegen einige Samen des Moringabaumes. Mit den Fingern ihrer rechten Hand legt sie Samenkorn für Samenkorn behutsam in eine Mischung aus Kompost und Sand, die sie vorher in kleine Plastiktütchen gefüllt hat. Nabole, eine Frau Ende 30, lebt im westafrikanischen Burkina Faso. Sie gehört zu einer Kooperative von 62 Frauen, die im Ort Boussé, rund 50 Kilometer von der Hauptstadt Ouagadougou entfernt, gemeinsam mehrere lokale Baumarten ziehen, darunter Akazien, Moringabäume und Wüstendatteln.
Unter ihren Kunden ist die Regierung von Burkina Faso. In deren Auftrag ist der Förster Roch Pananditigri an diesem Morgen nach Boussé gekommen: ein nahbarer und zupackender Mann Mitte 50, der jetzt mit einer Baseballkappe auf dem Kopf zwischen den Frauen der Kooperative steht. P
Bettina Rühl ist freie Journalistin und lebt in der kenianischen Hauptstadt Nairobi. Für ihre gesamte Arbeit in Afrika wurde sie 2020 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.




