B lum en statt Panzer
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Mehr als 80 Jahre lang bleibt die Bevölkerung hier ausgesperrt, auf einer mehr als 100 Fußballfelder großen Fläche. 1937 wird erstmals auf Ackerflächen eine Kaserne errichtet für Pioniere der Wehrmacht. Als die US-Armee am 29. März 1945 vom Käfertaler Wald auf Mannheim zumarschiert und damit im Südwesten der Zweite Weltkrieg endet, machen die Amerikaner die Quadratestadt zu einem wichtigen Stützpunkt. Die ehemalige Pionierkaserne benennen sie um nach dem Gefreiten und Sanitäter Dominic V. Spinelli, der in den letzten Kriegstagen verwundete Landsleute aus der Feuerlinie retten will und dabei stirbt. In den Jahrzehnten danach wird die Kaserne mehrfach erweitert, werden weitere Ackerflächen von Bauern enteignet. 75 kleinere und größere Gebäude verteilen sich auf dem Gelände. Dazu kommen viele Freiflächen, auf denen – dicht
Peter W. Ragge ist Chefreporter beim Mannheimer Morgen.




