Wage es, deinen Glauben zu durchdenken
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Was den Ausschlag gibt, dass sich ein Mensch als religiös oder nicht religiös versteht, wird sich vermutlich nie abschließend klären lassen. Sicher ist nur, dass der Glaube keine statische Angelegenheit ist, dass er sich im Lauf eines Lebens verändern kann, dass er wachsen oder auch verschwinden kann.
Wer wie ich Theologie studiert hat, wird in der Regel schnell erleben, dass dieses Studium zunächst vieles, was einen seit der Kindheit begleitet hat, infrage stellt. Es bietet nicht mehr Sicherheit, sondern fordert heraus, sich mit neuen Sichtweisen auseinanderzusetzen. Besonders die historisch-kritische Bibellektüre und die Kirchengeschichte können helfen zu erkennen, woher bestimmte Glaubensüberzeugungen stammen, und zu verstehen, wie kulturelle Rahmenbedingungen religiöse Überzeugungen prägen u
Katharina Ceming arbeitet als freiberufliche Philosophin, Theologin sowie Publizistin und lehrt als außerplanmäßige Professorin an der Universität Augsburg. In dieser Stadt lebt sie auch.




