Was trägt uns?
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
In den südlichen Regionen der Erde und auf dem lateinamerikanischen Kontinent ist der Glaube an Gott noch ungebrochen. In Europa dagegen bröckelt er. Teilweise gibt es hierzulande eine bissige Kritik an den – meist fundamentalistisch erlebten – Religionen. Noch mehr aber hat sich, so scheint es, eine gewisse Zurückhaltung ausgebreitet. Gott? Da hält man sich eher bedeckt. Über dieses Thema wollen viele Zeitgenossen nicht so gerne reden. Das jedenfalls haben zwei Kolleginnen erlebt, die für das vorliegende Publik-Forum EXTRA auf der Suche nach Gesprächspartnern waren. Religion scheint für nicht wenige Menschen das letzte große Tabu dieser Zeit zu sein, etwas strikt Privates.
Und doch tauchen Fragen des Glaubens immer wieder auf in der Gesellschaft. Auch im Theater und in aktuellen Filmen.




