Konflikte und Gewalt
»Willst du Frieden, bereite Frieden vor«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Brahms, wir haben den Eindruck, dass das Friedensthema bei den Kirchen nicht mehr ganz oben auf der Agenda steht. Würden Sie das bestätigen?
Renke Brahms: Ganz im Gegenteil: 14 von 20 Landeskirchen haben das Thema Frieden zum Schwerpunkt ihrer Synoden gemacht. Die badische Landeskirche hat mit dem Konzept »Sicherheit neu denken« eine interessante Initiative angestoßen, in Akademien gibt es Debatten, vor Ort Friedensaktionen. Dass das Friedensthema kirchlich so im Mittelpunkt steht, gab es über viele Jahre nicht mehr. Es ist nur heute sehr viel ausdifferenzierter.
Was ist Ihnen in der friedenspolitischen Debatte gelungen?
Brahms: Als ich 2008 das Amt angetreten hab
Renke Brahms, geboren 1956, ist seit 2008 Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Interview: Christoph Fleischmann und Michael Schrom




Georg Lechner 15.06.2021, 18:10 Uhr:
Wen hätte die Ukraine mit Atomwaffen beeindrucken können? Etwa gar Russland, das ungleich mehr hat?