Artikel vorlesen lassen
Hat Gott einen Plan B?
von
Michael Schrom
vom 18.11.2016

Ein Urbild der Barmherzigkeit: Die Heimkehr des verlorenen Sohnes, gemalt von Pompeo Batoni (1708-1787) (Foto: pa/akg)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Der Philosoph Holger Zaborowski macht die Probe aufs Exempel: »Wer von euch möchte gerne in einer Gesellschaft leben, in der es vollkommen gerecht zugeht – aber in der es keine Barmherzigkeit gibt?« Die Schülerinnen und Schüler in der Aula der philosophisch-theologischen Hochschule in Vallendar, allesamt Preisträger eines kirchlichen Ideenwettbewerbs zu den »Werken der Barmherzigkeit«, rühren sich nicht. Kein Handzeichen weit und breit. Zaborowski lässt nicht locker. Was denn schlecht daran sei, wenn Gesetze vollkommen gerecht sind und jeder exakt danach beurteilt wird, was er geleistet oder eben nicht geleistet hat? Wenn es weder Korruption noch Mauscheleien gibt, sondern nur unbestechliches, transparentes Recht
Nächster Artikel:Braucht die Kirche ihre Sünder?
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.