BASF und die Steuern

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Der deutsche Chemiekonzern BASF betreibt seit Jahren gezielte Steuervermeidung. Das belegt eine am 7. November veröffentlichte Studie der Grünen/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament. Demzufolge nutzt das Unternehmen Steuervorteile in Belgien, Malta und den Niederlanden aus. Zwischen 2010 und 2014 sparte BASF so insgesamt fast eine Milliarde Euro an Steuern. »BASF hat ein perfides System zur Steuervermeidung aufgebaut und zulasten normaler Steuerzahler in Europa 923 Millionen Euro am Fiskus vorbeigeschleust«, sagt Sven Giegold, finanz- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Grünen im Europäischen Parlament. Er sieht dringenden Bedarf an weitgehenden Reformen der EU-Steuerpolitik. Zwar gebe es bereits Fortschritte, aber die bisherigen Schritte seien noch nicht ausreichend, bemängelt Giegold.