Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 19/2020
Der Inhalt:

Enzyklika wider den Egoismus

von Britta Baas vom 05.10.2020
Franziskus hat seine drittes päpstliches Rundschreiben veröffentlicht. »Fratelli tutti« offenbart einen Mann, der der Weltgesellschaft weit voraus denkt. Seine eigene Kirche nimmt er dabei kaum in den Blick.
Der Papst unterzeichnet sein Lehrschreiben: Nicht zufällig wählte er dafür Anfang Oktober die Basilika San Francesco in Assisi. Dort liegt das Grab des heiligen Franziskus (Foto: KNA)
Der Papst unterzeichnet sein Lehrschreiben: Nicht zufällig wählte er dafür Anfang Oktober die Basilika San Francesco in Assisi. Dort liegt das Grab des heiligen Franziskus (Foto: KNA)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Eine solche Enzyklika hat es noch nie gegeben. Ein Papst bekennt, dass ihn die Begegnung mit einem Muslim zu seinem Text inspiriert hat. Dass die Welt eine neue Kultur braucht. Und dass »politische Liebe« in Zeiten der Krise vonnöten sei, um wirklichen Frieden zu schaffen. Einen Frieden, der »alle räumlichen Grenzen übersteigt«.

Die stark interreligiöse Ausrichtung der Enzyklika ist einerseits auf eine Begegnung des Papstes mit Großimam Ahmad al-Tayyeb 2019 in Abu Dhabi zurückzuführen. Sie hat bei Franziskus offenbar tiefen Eindruck hinterlassen. Andererseits erschöpft sich die Enzyklika nicht im Rückgriff auf diese gute zwischenmenschliche Erfahrung.

»Ein demütiger Beitrag«

Sie nimmt theologische Anleihen beim Islam, spricht über die

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 17.10.2020, 10:11 Uhr:
Die Absage an die frühere Lehre vom "gerechten Krieg" und das Nein zur Todesstrafe berühren keine derartig vitalen Interessen / Machtfragen wie das leider noch verbreitete exklusive Weiheverständnis. In diesem Punkt sieht sich Bergoglio der Drohung der Exkommunikation ipso facto durch die reaktionäre Riege gegenüber. Wie Sie selbst im Artikel "Der Statthalter über das Amtsverständnis von Kardinal Woelki herausgearbeitet haben, zieht Woelki aus den von ihm für unveränderlich gehaltenen Punkten (wie diesem) sein Rollenverständnis. Wer damit bricht, hat für ihn den Boden der katholischen Tradition verlassen.
Eine derart doktrinäre Einzementierung hat allerdings keine Zukunftsfähigkeit, wie die Weltgeschichte lehrt. Ein amtsenthobener Priester hat es auf den provokanten Nenner gebracht: Todesursache Unfehlbarkeit