Tierethik
»Das Christentum ist nicht tierfreundlich«
von
Michael Schrom
vom 24.01.2021

Theologin mit Huhn: Simone Horstmann vertritt eine nicht-anthropozentrische Theologie (Foto: Privat)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Frau Horstmann, was hat die Theologie über Tiere zu sagen, das über die Erkenntnisse von Zoologie, Biologie und Ökologie hinausgeht?
Simone Horstmann: Die Theologie verfügt über einen Naturbegriff, der uns eine geschärfte Wahrnehmung anderer Lebewesen ermöglichen könnte. Ein wichtiger Perspektivwechsel auf die Wirklichkeit nicht-menschlicher Lebewesen könnte darin bestehen, auch deren Leben unter der Kategorie der Transzendenz zu betrachten.
Wie meinen Sie das?
Horstmann: Spätestens seit Descartes gilt in umfassender Weise, was die Theologie zuvor schon über die Tiere dachte – dass sie bloße Natur, natura pura, seien, die quasi fixiert ist, mechanisch funktioniert und
Nächster Artikel:Eine starke Stimme
Kommentare