Sexueller Missbrauch
Schweigen ist Machtmissbrauch

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Das Schwerpunktthema der EKD-Synode war »Kirche und Macht«. Sie engagieren sich für Betroffene sexualisierter Gewalt in der Kirche: Wo spüren Betroffene die Macht der Kirche?
Katharina Kracht: Bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt fühlen sich viele Betroffene immer wieder machtlos in ihrer Interaktion mit der Kirche. Es gibt keine unabhängigen Fachstellen, alle Ansprechpersonen arbeiten im Auftrag der Landeskirchen und der Diakonischen Verbände. Als Betroffene stehen Sie dann ohne Unterstützung allein einer Institution gegenüber, die exklusiven Zugang zu relevantem Wissen hat; besonders, wenn es um die Aufklärung von Fällen geht: Wer wusste wann was?
Das haben Sie auch selber erlebt?
Katharina Kracht ist Pädagogin. Im Podcast »Vertuschung beenden« sprechen sie und Jakob Feisthauer über Missbrauch im Kontext der evangelischen Kirche.




