Bekenntnisse in den Religionen
Mein Bekenntnis als Jüdin

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es ist das erste Gebet, das ein jüdisches Kind lernen soll: das Glaubensbekenntnis »Schma Israel« (»Höre Israel«). Ich habe es erst mit zwölf Jahren kennengelernt, denn in Ulm gab es keine jüdische Gemeinde. Anfang der 1980er-Jahre schickte uns die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart einmal pro Woche einen israelischen Religionslehrer nach Hause. Der brachte mir das »Schma Israel« und andere Gebete bei. Der Unterricht war allerdings nicht von Dauer, mein Interesse ließ schnell nach. Mein Vater stammte aus einem orthodoxen ostjüdischen Elternhaus und hatte sich von der Religion losgesagt. Ich konnte mich mit dem Beten ebenfalls nicht anfreunden. Auch heute würde ich mich nicht als gläubig bezeichnen – wobei es im Judentum weniger auf den Glauben ankommt als auf das Praktizieren. Ich jedenfalls ve
Ayala Goldmann ist Kulturredakteurin der »Jüdischen Allgemeinen«. In ihrem Buch »Schabbatkind« erkundet sie die Geschichte ihrer Familie.
In der Serie »Mein Glaubensbekenntnis« schreibt in Ausgabe 23 der Hindu Anantanand Rambachan.




