Die schwierige Bibel
Bewahren oder untertan machen?

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Die Welt »bebauen und bewahren« auf der einen, sie »untertan machen« auf der anderen Seite. Wie es zu diesem Widerspruch kommt, fragt Leser Ludwig Brügmann. Tatsächlich zielt die Bestimmung des Menschen in den beiden Schöpfungserzählungen in unterschiedliche Richtungen und hat einen anderen Erfahrungshintergrund. Der erste Schöpfungsbericht überträgt die altorientalische Herrschaftsideologie auf alle Menschen. Dieser sogenannte Herrschaftsauftrag legitimierte für den Okzident Ausbeutung und Kolonisierung der Erde – obgleich der Text selbst mit seinem Refrain »und Gott sah, dass es gut ist« eine kosmische Vision beschreibt.
Das Setting im zweiten Schöpfungsbericht ist völlig anders. Er beginnt mit einer Negativbeschreibung, die den Blick zuerst auf die Pflanzen und die Voraussetzung allen
Dorothea Erbele-Küster
ist außerplanmäßige Professorin für Altes Testament in Mainz. Wenn Sie eine schwierige Bibelstelle hier diskutiert sehen wollen, bitte schreiben Sie an: redaktion@publik- forum.de, Betreff: Bibelstelle




