Weltklimakonferenz
Regeln für die Weltrettung

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Es sah aus wie eine Weinprobe. Aber in den Gläsern auf dem Tisch war nur Wasser: einmal Evian-Mineralwasser und einmal Pariser Leitungswasser. Die drei Verkoster schwenkten das Wasser erst im Glas und bewegten es dann im Mund wie Weinkenner, aber sie hatten weiße Kittel an und waren Labormitarbeiter beim kommunalen Pariser Wasserversorgungsunternehmen Eau de Paris. Das Ergebnis: nichts Außergewöhnliches. Kein störender Beigeschmack. Das Pariser Wasser konnte gegen die Referenz aus Evian bestehen.
In Paris dabei war auch die Anthropologin Andrea Muehlebach. In ihrem fulminanten Einführungsvortrag bei der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie in Köln nutzte sie die von ihr beobachtete Szene, um zu zeigen, dass zu Gemeingütern immer eine Gemeinschaft gehört, di




