Das unverwüstliche Prinzip Papst

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
So viel Pathos muss man erst mal wagen: »In der globalen religiösen, moralischen, kulturellen und politischen Krise der Gegenwart, wie sie die Menschheitsgeschichte bisher nicht gesehen hat, kommen in Rom, dem Mittelpunkt der katholischen Welt, wie in einem Brennglas alle Hoffnungen und Befürchtungen der Menschheit zusammen.« Mit diesem Satz beginnt Kardinal Gerhard Ludwig Müller, bis zu seiner Entlassung Sekretär der Glaubenskongregation in Rom, seine theologischen Erwägungen zum Papstamt (»Der Papst«, Herder 2017). Man kann sich fragen, wie er zu der Behauptung kommt, dass wir uns in einer Krise befinden, wie sie die Menschheit noch nicht gesehen hat. Oder wo er beobachtet hat, dass alle Hoffnungen auf den katholischen Kirchenführer gerichtet seien. Aber in einem Punkt hat er recht: In der globalen Welt unter den Gese