Orthodoxe Kirchen und der Angriffskrieg
Das Schweigen der Patriarchen


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Es klang hoffnungsvoll: »Wir glauben, dass Konflikte nur mit friedlichen Mitteln und im Dialog und nicht durch militärische Aktionen gelöst werden dürfen. Wir rufen dazu auf und beten für die sofortige Beendigung der Gewalt in diesen Gebieten wie auch an allen anderen Orten, an denen es Konflikte gibt, und für die weltweite Einhaltung von Selbstbestimmung und guter Regierungsführung. Die Liebe Christi bewegt uns, für Versöhnung und Einheit zu arbeiten und zu beten, um Gottes Willen zum Frieden zum Ausdruck zu bringen.«
So äußerten sich 20 orthodoxe und orientalische Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vor der Vollversammlung in Karlsruhe im Mai 2022. Wie bei Großtreffen üblich, dienen solche Vorversammlungen der Koordination von Papieren und Positionen. Diese spezielle Vorv
Regina Elsner ist katholische Theologin und Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumene an der Universität Münster.
