Ausstellung »Die Shaker«
Weniger ist besser


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Ausstellung. Mit den Shakern verbinden viele Menschen formschöne Schaukelstühle oder die umlaufende Holzleiste in der Shaker-Küche, an die Besen, Hut und Kerzenhalter gehängt werden konnten. Weniger bekannt sind die Glaubensüberzeugungen dieser 1774 in New York gegründeten christlichen Gruppe. Dabei hat ihre Gottsuche grundlegend mit dem Design ihrer Forken, Drehstühle und Wollumhänge zu tun.
Angeführt werden die Shaker anfangs von der charismatischen Textilarbeiterin Anne Lees. Die Gruppe um sie herum erwartet die baldige Wiederkunft Jesu. Um bis zu diesem Jüngsten Tag gottesfürchtig zu leben, wollen sie sich von Sünden reinigen, besitzlos in Gemeinschaft leben – Männer und Frauen gleichberechtigt –, aber ohne Ehe, ohne Sex.
Einfachhe
»Die Shaker: Weltenbauer und Gestalter«
im Vitra-Design-Museum, Weil am Rhein, ist bis zum 28. September zu sehen.
