Zur mobilen Webseite zurückkehren

Kunst und Propaganda

von Elisa Rheinheimer-Chabbi vom 25.08.2017
Artikel vorlesen lassen
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ausstellung. Beim Wort Propaganda denken die meisten Deutschen wohl an die NS-Zeit und weniger an heutige Formen der Einflussnahme. Diesen Blick will die Ausstellung »After the fact. Propaganda im 21. Jahrhundert« in München erweitern. Um Propaganda von 2001 bis 2017 – auch und gerade solche aus westlichen Staaten – geht es in der Ausstellung des Lenbachhauses, die bis zum 17. September zu sehen ist. Schon der Ausstellungsort ist ein besonderer: In einem unterirdischen Zwischengeschoss der U-Bahn-Station Königsplatz finden Besucher Videos und Hörstationen vor, großformatige Bilder und Installationen. Beteiligt sind 25 zeitgenössische Künstler, darunter Coco Fusco, Sandow Birk, Khalil Rabah oder Hannah Black. In der Installation New World Summit 2012 wird die Frage nach politischen Bewegungen gestellt, die von der Teilnahme an Weltkonferenzen ausgeschlossen sind. Sind sie Terroristen oder Freiheitskämpfer? Einige Meter weiter eine kleine Wohnecke: Tisch, Stuhl, Fernseher, eine Marienstatue und ein Eierbecher – alles in Tarnfarben – des Künstlers Wolfram Kastner. Oder eine ganze Wand voller Zeitungs-Titelbildern des 12. September 2001. An anderer Stelle kommt Kanzlerin Merkel vor, genauso wie die Simpsons. Auch um Drohnen-Forschung geht es. Verwirrend? Unzusammenhängend? Ja! Die Grenzen zwischen Propaganda und Politik, Werbung und Meinungsmache, Journalismus und Beeinflussung sind in der Ausstellung fließend. Das ist gewollt, und das macht den Besuch lohnenswert. Öffentliche Führungen und begleitende Vorträge runden ihn ab.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0
Spezial-Newsletter Vatikan
Spezial-Newsletter Vatikan
Papst Franziskus ist schwer erkrankt. Noch arbeitet er weiter, als starkes Weltgewissen in einer Zeit der Krisen. Doch im Vatikan hat der Machtkampf um seine Nachfolge bereits begonnen – und damit der Richtungsstreit um die katholische Kirche. Mit unseren Analysen bleiben Sie auf dem Laufenden.