Friedensethik
Friedensstifter verzweifelt gesucht


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jesus von Nazaret kam nie in die Rolle, politische Verantwortung für ein Gemeinwesen übernehmen zu müssen. Bevor man ihn zum »König der Juden« ausrufen konnte, wurde er hingerichtet. Er ging in die Geschichte ein als ein Reich-Gottes-Prediger, der Gewaltlosigkeit lehrte und lebte und schließlich selbst zu einem Opfer staatlich-religiöser Gewalt wurde. Folgerichtig war der Soldatendienst unter seinen Jüngerinnen und Jüngern verpönt. Als aber Christen Jahrhunderte später in politische Verantwortung kamen, war es mit der Gewaltlosigkeit schnell vorbei, ebenso mit der Ächtung des Soldatendienstes.
Geblieben ist der Stachel der Bergpredigt. Bis auf den heutigen Tag haben die Kirchen in Lehre und Verkündigung beide Stränge bewahrt: das pazifistische Ethos ihres Gründers und die Legitimation von Gewalt
