Religion im Säkularismus
Fehlt da was?


Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Wer ein Monopol innehat, kann laut Definition sicher sein, der einzige Anbieter für ein von allen nachgefragtes Produkt zu sein. Mit diesem Bild kann man vielleicht – bei aller Begrenzung eines Metapherntransfers zwischen Ökonomie und Religion – auch die derzeitige Transformation des Christentums verstehen. War lange klar, dass Religion und Kirche unbedingt zu einem geglückten und sinnerfüllten Leben dazugehören, ist genau dieses Monopol heute brüchig. Einmal sagen zunehmend viele Menschen, sie seien glücklich, auch ohne religiös zu sein; in den am meisten säkularisierten Ländern leben laut Umfragen sogar die glücklichsten Menschen. Zugleich gibt es andere Anbieter, die Glück und Sinn mindestens ebenso erfolgreich vermitteln.
Solcher Monopolverlust wird schmerzlich erlebt: als Verlust an Relevan
Jan Loffeld ist Professor für Praktische Theologie an der Tilburg School of Catholic Theology in Utrecht. Sein Buch »Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt« (Herder) ist im Publik-Forum Shop unter der Best.-Nr. 18656 erhältlich.
