Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2019
Der Inhalt:

Leuchtturm oder Sauerteig

von Alexander Schwabe vom 12.05.2019
Tief miteinander verwoben drohen Europa und das Christentum von innen heraus zu erodieren. Dabei könnten sie voneinander neue Kraft schöpfen
Europa-Fahne vor dem Kölner Dom: Für die Zukunft Europas zählt auch, was Kirchen und Christen aus sich machen. (Foto: pa/Rothermel)
Europa-Fahne vor dem Kölner Dom: Für die Zukunft Europas zählt auch, was Kirchen und Christen aus sich machen. (Foto: pa/Rothermel)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Als ob sie es geahnt hätten: Im Mai 2016 pilgerten die höchsten Repräsentanten der Europäischen Union nach Rom zum Papst. Der damalige Parlamentspräsident Martin Schulz, Kommissionschef Jean-Claude Juncker und der Ratsvorsitzende Donald Tusk in Begleitung der deutschen Kanzlerin und des Oberbürgermeisters von Aachen. Im Gepäck hatten sie den Karlspreis, eine Ehrung für Personen, die sich um die europäische Vereinigung verdient gemacht haben. Schulz, Junker, Tusk und Merkel kamen in »tiefer Sorge um den Zusammenhalt Europas.« Europa durchlebe eine schwere Solidaritätskrise, die gemeinsame Wertebasis gerate ins Wanken, beklagte Schulz.

Doch der argentinische Papst hatte wenig Trost parat. Er sprach von einem »heruntergekommenen Europa«.

Nur einen Monat später stimmten d

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Schlagwörter: EuropaChristentum
Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Christof Bretscher 16.05.2019, 14:43 Uhr:
Kirche in D ist nicht Bollwerk, sondern Nährboden nationaler traditionalistischer und antidemokratischer Kräfte. Insbesondere die katholische. Die elementaren Fragen von Welt, Leben und Tod werden in den K. nicht gestellt, nicht beantwortet, politischer Einfluß durch Konkordate und Geld spielen eine zu große Rolle. Europa sollte sich da lieber nichts abschauen. Plebiszite sind heute ebenso in wie der Trend zu Populismus und Rechtsruck. Marode ist Europa nicht. Aber niemand will wohl sehen, dass die große Gefahr für die Demokratie weltweit in der fehlenden überprüfbaren Qualifikation und damit Kompetenz der Politiker besteht. Müsste jedes Mitglied einer Regierung z.B dem Bundespräsidenten vor der Vereidigung die Qualifizierungsurkunde für sein Amt vorlegen, wäre die Demokratie um einiges sicherer. Es genügt eben nicht, dass sich alle Bürgrr/innen an den Wahlen beteiligen, sie müssen außer Parteien und Programmen auch qualifizierte Menschen/Politiker auswählen können. Die gibt es nicht.