»Wir können stark erschüttert werden«
von
Elisa Rheinheimer-Chabbi
vom 11.10.2017

»Wenn man einen Server ausschaltet, kann man größere Schäden anrichten, als wenn man Bomben abwirft«: Konstantin von Notz (rechts) versucht Deutschland klar zu machen, wie schlecht es gegen einen Cyber-Krieg aufgestellt ist. (Fotos: iStock by getty/turk_stock_photographer; pa/dpa/Daniel Reinhardt)

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
Digital-Zugang
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr von Notz, steht uns die Ära, in der Kriege am Computer geführt werden, noch bevor – oder stecken wir schon mittendrin?
Konstantin von Notz: Wir stecken mittendrin.
Bestätigen Sie den Verdacht, Russland sei der wichtigste Akteur in puncto Cyberwar?
von Notz: Die Russen sind im IT-Sektor ein ernst zu nehmender Player. Ich würde aber nicht sagen, dass die Hauptgefahr von Russland ausgeht. Auch die USA und Israel sind stark in Cyberfragen. Wenn Verfassungsschützer nach Hackerangriffen sagen: »Der Russe war’s!«, ist Skepsis angebracht.
Wie ist Deutschland hinsichtlich der Sicherheit im Netz aufgestellt?
von
Nächster Artikel:Cyberwar: Stell dir vor, es ist Krieg
Kommentare
Der Kommentierungszeitraum für diesen Artikel ist abgelaufen, daher können Sie ihn
leider nicht mehr kommentieren.