Digitalisierung
»Ich muss Herr meines Computers bleiben«

Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Elon Musk kauft Twitter, feuert per E-Mail die Hälfte der Belegschaft. Was ist da los?
Wolfgang Huber: Es ist ein außerordentlich beunruhigender Vorgang, wenn die Konzentration wirtschaftlicher Macht solche Ausmaße annimmt. Dass Elon Musk derart radikal Menschen vor die Tür setzt – das macht mich sehr misstrauisch.
Aber ist das Disruptive nicht systemimmanent im Bereich der Digitalisierung? Dass da jemand kommt und sagt: Ich reiße alles ein, mache alles neu – und weiter geht’s?
Huber: Das mag sein. Aber als Ethiker sage ich: Dass etwas einem System entspricht, bedeutet noch lange nicht, dass es gut ist. Je größer der Einfluss eines Mediums ist, desto größer ist auch di
Wolfgang Huber, geboren 1942, war 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Juli erschien sein Buch: »Menschen, Götter und Maschinen« im Beck-Verlag.



