Geschlechtergerecht schreiben?
von
Elisa Rheinheimer-Chabbi,
Anne Strotmann
vom 27.06.2018

Geschlechtergerecht schreiben? »Ja!«, sagt Anne Strotmann (links). »Nein, nicht nötig!«, sagt Elisa Rheinheimer-Chabbi (rechts). (Fotos: privat)

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Sie sind kein Print-Abonnent? Jetzt gratis testen

Jetzt direkt weiterlesen:
6 Monate zum Preis von 5
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €

Jetzt direkt weiterlesen:
Digital-Zugang
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie sind bereits Digital-Abonnent? Hier anmelden
Anne Strotmann: »Ja! Geschlechtergerecht schreiben ist angemessen«
»Ich verstehe nicht, warum man gegen das Bemühen ankämpfen sollte, dass man diejenigen die man meint, auch benennt. Klar sind wir alle Menschen, aber in der sozialen Realität sind manche eben doch gleicher als andere.
Das Argument, geschlechtergerechte Sprache würde den Lesefluss stören, empfinde ich als vorgeschobene Ausrede. Auf die komplizierten Schrägstrichkonstruktionen der frühen Bemühungen um geschlechtergerechte Sprache mag das ja zutreffen. Aber gerade Binnen-I oder Genderstern stören wenig beim Lesen.
Ein anderes G
Nächster Artikel:Digital zum Arzt?
Christof Bretscher 04.07.2018, 14:36 Uhr:
Die Argumentation von Elisa Rheinheimer-Chabbi finde ich deutlich überzeugender als die von Anne Strotmann. Der Text wird verkorkst durch Sonderzeichen wie * oder -I ohne Bedeutung für Rechtschreibung oder Grammatik, erst recht das Vorlesen von Texten oder Geschichten. Der * wird bereits vielfältig benutzt, noch eine Bedeutung mehr ist einfach ätzend.
Bei persönlicher Anrede oder z.B. Verweis auf oder Sprechen von der Lehrerin oder dem Lehrer muss immer die männliche oder weibliche Form gewählt werden - das sollte der Rat für deutsche Rechtschreibung dringend empfehlen. Dann kann auch eine Bank ihre Kundinnen nur noch als solche ansprechen. In der Berufsordnung für Ärzte z.B. in Hamburg oder Bayern wird eigens darauf hingewiesen, dass mit dem Begriff die ärztliche Person ("die" ist ja weiblich, oh Schreck) unabhängig vom Geschlecht gemeint ist. Dennoch spricht oder schreibt jeder Patient(*?) von seiner Ärztin oder seinem Arzt. "Ruf den Doktor*" oder "Ruf den Arzt*" ist eher niedlich.
Hanna Leinemann 02.07.2018, 17:30 Uhr:
Ja, Anne Strotmann; ich weiß beim Geschriebenen nicht, was der oder die Schreibende meinte. Lese ich geschlechtergerechtes Geschriebene, weiß ich wenigstens, daß an alle Formen gedacht wurde. Das ist nach dem ausgeprägt Männlichen der Vergangenheit erst einmal wichtig. Ob es einmal überflüssig wird, mag die Zukunft zeigen. - Im übrigen hoffe ich immer noch darauf, daß es einmal "das Mensch" als Oberbegriff für "der Mann, die Frau, das Kind" heißen wird; sonst bleiben Frau und Kind vom Menschsein ausgeschlossen. -
Roswitha Fenneker 30.06.2018:
Versuchen Sie einmal, einen Text konsequent weiblich zu schreiben; auch "frau" statt "man" o.ä. - Sie werden sich wundern, wie die Reaktionen ausfallen: das Mindeste ist Irritation; aber auch bitterböse Bemerkungen werden fallen. Dabei ist in vielen weiblichen Bezeichnungen die männliche enthalten (lassen Sie das "/In" oder "Inne" weg und Sie haben häufig die männliche Form - in "BürgerIn" ist der "Bürger" ja bereits drin!). Ich bin eine Frau, und ich möchte auch gern in meiner Weiblichkeit Ernst genommen werden.
Eine Jede ist in der Lage, auch ungewohnte Formulierungen zu verstehen. - Deshalb: Warum nicht Geschlechtergerechtigkeit?
Ich fände es sehr gut, wenn auch einmal auf die Befindlichkeit von Frauen Rücksicht genommen werden könnte.
Roswitha Fenneker
(bitte keine Mail-Adresse angeben)