Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 16/2019
Attacke von rechts
Wie die AfD im Osten die Kirche spaltet
Der Inhalt:

Wo war Gott, als er nicht da war?

von Christian Feldmann vom 25.08.2019
Attentate, Katastrophen und sinnlose Grausamkeiten provozieren Fragen nach Gott – und treiben gläubige Menschen in die Sprachlosigkeit
Warum hast Du mich verlassen?: Hiobs Klage vor Gott, gemalt von Leon Bannot (1880) (Foto: pa/Luisa Ricciarini/Leemage)
Warum hast Du mich verlassen?: Hiobs Klage vor Gott, gemalt von Leon Bannot (1880) (Foto: pa/Luisa Ricciarini/Leemage)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

In Frankfurt stößt ein Mann ein Kind und seine Mutter vor einen fahrenden Zug, in El Paso erschießt ein Attentäter 22 Menschen. Nachrichten wie diese machen fassungslos – und bei jeder grausamen Tat stellt sich für gläubige Menschen die Frage nach dem Warum: Warum lässt Gott das zu? Warum hat Gott – wenn es ihn gibt – eine Welt geschaffen, wo Unschuldige getötet werden? Warum greift er nicht ein, wenn Menschen einander quälen und ausbeuten und grausam ums Leben bringen?

Diese Fragen beschäftigten Gläubige seit jeher. »Die beste aller möglichen Welten« habe Gott geschaffen, so lautet der Lösungsversuch des Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Das Übel im Universum gehöre einfach dazu, basta. »Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewusstsein der Freiheit«, springt ihm optimistisch Ge

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Judith Föcker 20.10.2019, 22:03 Uhr:
Ein Artikel, der einen sehr guten Einblick in die Theodizee-Problematik gibt, indem der Autor der Frage nachgeht, wie Gott angesichts des Leids gedacht werden kann...Ein informativer, tiefgründiger und bewegender Text ... auch für den Religionsunterricht!
Judith Föcker

Gabriele Stief 27.08.2019, 22:57 Uhr:
Danke! Sie sprechen Fragen aus, die mich schon länger bewegen. Für mich fand ich den Spruch: ‚Der gute Gott ist auch erst noch am Werden‘. Und ich glaube an eine Kraft des Guten, die größer ist als man selbst und an die ich mich wenden kann.

Georg Lechner 26.08.2019, 18:30 Uhr:
Warum soll ich ihn preisen? Weil er nicht die Projektion menschlicher Allmachtsphantasien ist, sondern die höchste Kulturleistung der Menschen, die Atheisten und Gläubigen gleichermaßen zugänglich ist und zugute kommt - die Freiheit der Geringsten in der Gemeinschaft aller. Damit bekommen die Worte aus dem Prolog des Johannesevangeliums, wonach Gott Geist ist und nur im Geist und in der Wahrheit angebetet werden kann, eine Bedeutung in Anlehnung an die Bergpredigt: Gott kann man nur durch die Respektierung dieser Freiheit der Geringsten wahrhaft anbeten.