Ein Pro und Contra von Pfarrer Siegfried Eckert und Professorin Johanna Haberer" />
Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 9/2017
Reformation 2.0: Das wahre Erbe Martin Luthers
Der Inhalt:

Verliert der Kirchentag seinen Biss?

vom 17.05.2017
Allen wohl und niemand weh? Verkommt das große evangelische Christentreffen zu einer gelenkten Veranstaltung, bei der die Vertreter politischer, wirtschaftlicher und kirchlicher Macht dominieren? Ein Pro und Contra von Pfarrer Siegfried Eckert und Professorin Johanna Haberer
Ja, der Kirchentag hat seinen Biss verloren, meint Siegfried Eckert, Pfarrer in Bonn-Bad Godesberg und Synodalbeauftragter für den Kirchentag;  Johanna Haberer, Pfarrerin und Professorin für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen, hält dagegen (Fotos: privat; epd/Lindörfer)
Ja, der Kirchentag hat seinen Biss verloren, meint Siegfried Eckert, Pfarrer in Bonn-Bad Godesberg und Synodalbeauftragter für den Kirchentag; Johanna Haberer, Pfarrerin und Professorin für Christliche Publizistik an der Universität Erlangen, hält dagegen (Fotos: privat; epd/Lindörfer)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Siegfried Eckert: Ja, man passt sich an

»Du siehst mich« lautet die Losung für Berlin. »Don’t worry, be happy« suggerieren dazugehörige Plakate in ernsten Zeiten. 140 000 Dauerteilnehmer wurden erwartet. Wenn die magischen 100 000 kämen, wäre man froh. In Hamburg waren noch 120 000 dabei; in Stuttgart nur 95 000. Das Vorzeigeunternehmen des Protestantismus verliert seine Jüngerschaft. Graswurzelbewegung war gestern. Englischer Rasen ist heute. VW passt als Sponsor gut ins Bild. Junge, politisch genehme, gendergerechte und telegene Gesichter und Themen schob man nach vorne. Verdiente Recken kamen aufs Abstellgleis. »Echt Kirchentag« heißt das Fi

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.