Kunst
Ungewöhnliche Auftritte im Kirchenraum


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bevor Thorsten Weber Priester wurde, war er viele Jahre lang Moderator und Redakteur beim Klassik Radio und bei NDR Kultur. Aus dieser Zeit hat er einen besonderen Draht zu Künstlerinnen und Künstlern. Die vielen Kontakte kann der 57-Jährige auch nach seiner Weihe pflegen, denn er ist – neben seiner Kaplanstelle im Hamburger Westen – der erste Künstlerseelsorger des Erzbistums. Weil er wusste, wie schlecht es vielen Kunstschaffenden während der Pandemie ging, nutzte er seine Möglichkeiten und organisierte die Reihe INZwischenDA in der Kirche Maria Grün. Die Andachten – andere Veranstaltungen waren damals nicht zulässig – sollten Künstlern verschiedener Sparten ein Podium bieten und sie mittels Kollekte etwas unterstützen. Kooperationspartner waren die Katholische Akademie und das