Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 6/2021
Lügen! Vertuschen! Diskriminieren!
Jetzt gilt es, Farbe zu bekennen
Der Inhalt:

Erzbistum Köln
Theologen nach Woelkis Geschmack

von Christoph Fleischmann vom 12.03.2021
Kardinal Woelki hat die Hochschule der Steyler Missionare übernommen. Jetzt wird klar: Hier soll ein linientreuer Klerus herangezogen werden.
Kardinal Woelki: Mal sehen, wer als letzter lacht (Foto: KNA)
Kardinal Woelki: Mal sehen, wer als letzter lacht (Foto: KNA)
PFplus

Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für 1,00 €
Digital-Zugang für »Publik-Forum« Abonnenten
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Ein Theologieprofessor, der gerne weiterhin »Zigeunerschnitzel« und »Negerküsse« sagen will und diejenigen, die sich für eine diskriminierungsfreie Sprache einsetzen, als »Sprachinquisitoren« bespottet: So konnte man es auf dem inzwischen »privat« gestellten Twitter-Account des Franziskanerpaters Dominikus Kraschl lesen. Dieser Theologe soll laut einem Bericht des Schweizer Nachrichtenportals kath.ch auf den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an die Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT) wechseln.

Eine Hochschule, die auf ihrer Homepage mit ihrem »deutschlandweit einzigartigen« Studienschwerpunkt »Mission, Kulturen und Relig

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Christoph Fleischmann 22.03.2021, 13:05 Uhr:
Liebe Frau Rubenbauer, danke für ihren Kommentar. Die Anspruchsrechte der Armen gegenüber den Wohlhabenden gelten für Elmar Nass, wenn ich recht sehe, nur in bestimmten (nationalen oder europäischen) Grenzen und eben nicht global (Deus Homo, S. 105f.). Darauf wollte ich hinweisen, weil man angesichts der jüngsten Entwicklung der Soziallehre unter Franziskus auch zu anderen Ergebnissen kommen kann. Sie haben Recht, dass Nass nur die Flüchtenden in ihre Heimat zurückschicken will, die ich im Satz zuvor erwähnte: die absolut Armen des globalen Südens. Wer einen Asylgrund hat, soll in Europa bleiben dürfen. Ich fand es charakteristisch, dass Nass, gerade weil er von einem konservativ-katholischen Ansatz herkommt, diesen doch mit wirtschaftsliberalen Elementen mischt. Dass ich ihn damit verzerrt oder unfair dargestellt hätte, kann ich nicht sehen.

Daniela Rubenbauer 20.03.2021, 10:53 Uhr:
Zu "Theol. nach Woelkis Geschmack“:
Ich widerspreche der verzerrten Darstellung zu Prof. Nass, der sich stets gegen Ökonomisierung positioniert, lautstark für unbedingte Anspruchsrechte der Schwachen eintritt, im Sinne von Papst Franziskus für ein Weltregiment plädiert, das Ursachen der Flucht bekämpft, das Sterben im Mittelmeer beendet und den Schleppern das Handwerk legt. Nass fordert (im Satz nach dem missverständlichen Zitat) die Aufnahme der verfolgten oder aus Kriegsgebieten kommenden Menschen, die um Asyl bitten und wünscht sich eine europäische Lösung. Ihm geht es immer um den Dialog mit säkularen Sozialwissenschaften. All das beweisen zahllose Veröffentlichungen. Werden hier aus durchschaubarem Grund Kontexte verschwiegen? Mit redlicher Recherche haben solche Verbiegungen nichts zu tun. Sie sind falsch, unfair und mit journalistischem Ethos unvereinbar. Ein persönliches Gespräch mit Nass hätte solche Verzerrungen wohl verhindert. Ich dachte, das sei journalistischer Standard.