Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 20/2013
Limburg ist überall.
Der Fall Tebartz ist nur die Spitze des Eisbergs. Das katholische System krankt
Der Inhalt:

Limburg ist überall

von Hartmut Meesmann, Barbara Tambour vom 22.10.2013
Die Affäre Tebartz-van Elst ist kein Einzelfall. Eher die Spitze des Eisbergs. Das römisch-katholische System ist an vielen Stellen krank. Und wird längst für viele Engagierte zur Last. Barbara Tambour und Hartmut Meesmann analysieren die jahrhundertealte religiöse Monarchie. Dazu auch die Publik-Forum-Umfrage
Eine autoritär-absolutistische Amtsausübung, fehlende Mitsprachemöglichkeiten der sogenannten Laien, unklares Finanzgebaren, defensives Verhalten gegenüber einer kritischen Öffentlichkeit: das ist nicht nur aus Limburg bekannt. Es sind Symptome einer spezifisch katholischen Krankheit (Bildmontage: Publik-Forum; Fotos: Clevenger/CORBIS; pa/Becker)
Eine autoritär-absolutistische Amtsausübung, fehlende Mitsprachemöglichkeiten der sogenannten Laien, unklares Finanzgebaren, defensives Verhalten gegenüber einer kritischen Öffentlichkeit: das ist nicht nur aus Limburg bekannt. Es sind Symptome einer spezifisch katholischen Krankheit (Bildmontage: Publik-Forum; Fotos: Clevenger/CORBIS; pa/Becker)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Die Affäre um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst zeigt wie in einem Brennglas: Das System römisch-katholische Kirche ist an vielen Stellen krank. Denn die Limburger Geschehnisse um die selbstherrliche und verschwenderische Amtsführung des Bischofs, die inzwischen weltweite Aufmerksamkeit gefunden haben, sind nur die Spitze eines Eisbergs. »Wundern wir uns über die aktuellen Missstände wirklich?«, fragt der katholische Theologe Hermann Häring, der vor seiner Pensionierung an der Universität Nimwegen Theologie lehrte. »Das war und ist doch die reale Sprache des offiziell existierenden und in Deutschland noch offiziell verteidigten Katholizismus.«

Die autoritär-absolutistische Amtsausübung vieler Bischöfe und Pfarrer, fehlende Mitsprachemöglichkeiten und eingeschränkte Freiheitsr

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Josef Müller 01.11.2013, 17:08 Uhr:
Zunehmend gelangen frömmelnde gesellschaftliche Außenseiter in kirchliche Ämter. Das Ideologie verdächtige Amtsverständnis dieser Amtsträger erinnert an das antidemokratische Gottes-Gnadentum der letzten deutsche Kaiser. Hinzu kommt ein Unfehlbarkeitsverständis, das jede tiefer greifende Reform ausschließt.

Hanna Leinemann 24.10.2013, 14:06 Uhr:
Ich freue mich auf morgen, um den vollen Artikel im neuen Publik-Forum zu lesen. So, wie der Inhalt hier schon dargestellt wurde, wird er - wie alles andere auch - höchst informativ sein: Danke dafür. - Karol Woityla und Josef Ratzinger haben als Päpste noch einmal versucht, mit entsprechender Unterstützung aller Gleichgesinnten das Rad rückwärts zu drehen, mit dem Ergebnis, daß die Krankheit des Systems nur noch deutlicher wurde. - Papst Franz(iskus) hat viele Baustellen; möge es gelingen. -

Heinz Pütter 23.10.2013, 13:39 Uhr:
Glaubenslehren über Gott sind in der Lage, so wahr sie auch sein mögen, einen Menschen zu einem religiösen Fanatiker werden zu lassen, aber sie werden die Bedürfnisse seines Herzens nicht befriedigen. "Weltliches Lernen wird bewerkstelligt durch Reflexion, Denkprozesse und Sprechen. Religion lernt man jedoch durch schweigende Meditation. Im Orient bedeutet Meditation, Dhyan, nicht Reflexion, so wie wir es im Westen verstehen, sondern das zur Ruhe kommen aller Reflexionen und allen Denkens.
"Seid stille und erkennet, dass ich Gott bin!"
Wir müssen weder einen Gott suchen noch uns selbst finden. »Wir müssen versuchen, das Geschwätz der äußeren Umwelt, das uns vereinnahmen will, abzuschalten, um die Stille unseres eigenen Seins zu hören«

Paul Haverkamp 22.10.2013, 20:51 Uhr:
In seinem Schreiben an die Priester vom 18. Juni 2009 zum Jahr des Priesters zitiert Papst Benedikt XVI. zustimmend Johannes Maria Vianney, den Pfarrer von Ars mit folgenden Worten:

„Oh, wie groß ist der Priester! ... Wenn er sich selbst verstünde, würde er sterben. Gott gehorcht ihm. Er spricht zwei Sätze aus, und auf sein Wort hin steigt der Herr vom Himmel herab und schließt sich in eine kleine Hostie ein …Der Priester ist es, der das Werk der Erlösung auf Erden fortführt…“ Priester gelten in den Augen des Papstes „als besonders auserwählte Menschen, durch die andere erst Zugang zu Erlösung und Frieden erhalten.“

Hinzu kommt die absolutistisch-monarchistische Herrschaftsauffassung. Mit Hilfe der Art. 331 u. 333 des CIC hat der Vatikanstaat in moderner Weise das von Gregor VII. 1075 formulierte Prinzip bestätigt: „Der Papst wird von niemandem gerichtet", er ist keiner Staatsgewalt untergeben.

Fürwahr – Limburg ist überall und Abbild der römisch-päpstlichen DNA.