Weisner: Querschuss aus Limburg


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen kostenlos

Jetzt direkt weiterlesen:
- alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Herr Weisner, Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sein Schicksal als Bischof in die Hände des Papstes gelegt. Wie wird die Entscheidung über den »Fall Limburg« im Vatikan ausfallen?
Christian Weisner: Die Entscheidung kann eigentlich nur sein, dass der Vatikan einen personellen Neuanfang für das Bistum Limburg beschließt. Und ich kann nur hoffen, dass Tebartz-van Elst gute Berater findet, die sich auch um ihn persönlich kümmern. Für den Papst ist das eine sehr delikate und ärgerliche Situation. Jetzt, wo endlich wieder Hoffnung besteht, die Kirchenleitungskrise zu bewältigen, kommt ein Querschuss aus der deutschen Kirche.
Margot Käßmann, evangelische Bischöfin a.D., konnte 2010 nach ihrer Alkoholfahrt von sich aus schnell und autonom ihren Rücktritt erkläre
Heinz Pütter 17.10.2013, 14:44 Uhr:
Bischöfe werden von Rom bestimmt, oft zum Schaden der Gläubigen im Bistum. Zu viele Kirchenführer regieren, ohne Rechenschaft abzulegen, sie scheren sich zu wenig um ihre öffentliche Verantwortung. Der Fall Tebartz-van Elst zeigt: Diese kirchliche Autokratie gehört abgeschafft.
http://www.spiegel.de/panorama/hermann-haering-zu-tebartz-van-elst-die-herrschaft-der-bischoefe-a-927809.html
Thomas Wystrach 16.10.2013, 20:39 Uhr:
Man weiß nicht, worüber man sich mehr wundern soll: Die naive, systemstabilisierende und autoritätsgläubige Hoffnung auf den Papst (mit dem alles steht und fällt) oder die erschreckende Zusage einer Kirchenreformgruppe (!) den angeblichen »Reformkurs« des Vatikan »kompromisslos« (!) zu unterstützen. Bemerkenswerterweise ziehen »Wir sind Kirche« und die römische Kurie inzwischen an einem Strang: Auch im Vatikan will man »Entscheidungen des Papstes kompromisslos umsetzen« (http://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Entscheidungen-des-Papstes-kompromisslos-umsetzen;art312,141528). Solche rhetorischen Durchhalteparolen verraten ungewollt, wie dramatisch die Lage der Kirche offenbar inzwischen ist.