Zur mobilen Webseite zurückkehren

Weisner: Querschuss aus Limburg

von Britta Baas vom 16.10.2013
Der Finanzskandal des Bistums Limburg setzt den Papst unter Zugzwang: Lässt er Tebartz-van Elst im Amt, braucht er dafür eine sehr gute Erklärung, um nicht wortbrüchig zu erscheinen. Denn Franziskus gilt Kirchenreformern als Befreier aus fünf Jahrzehnten katholischer Irrwege – und aus einer schweren deutschen Kirchenkrise. Sieben Fragen an Christian Weisner von der Bewegung »Wir sind Kirche«
Christian Weisner: »Franziskus braucht kein neues Konzil einzuberufen, weil das alte Konzil ja noch nicht wirklich umgesetzt worden ist.« (Foto: pa/Hase)
Christian Weisner: »Franziskus braucht kein neues Konzil einzuberufen, weil das alte Konzil ja noch nicht wirklich umgesetzt worden ist.« (Foto: pa/Hase)
PFplus

Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
Digital-Zugang
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

6 Monate zum Preis von 5
  • Digitalzugriff sofort und gratis
  • Zugriff auf mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • 4 Wochen kostenlos alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • endet automatisch
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte gratis nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen kostenlos
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang sofort plus 2 Hefte nach Hause
  • alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • die nächsten 2 Ausgaben in Ihrem Briefkasten
  • 4 Wochen für nur 1,00 €

Herr Weisner, Franz-Peter Tebartz-van Elst hat sein Schicksal als Bischof in die Hände des Papstes gelegt. Wie wird die Entscheidung über den »Fall Limburg« im Vatikan ausfallen?

Christian Weisner: Die Entscheidung kann eigentlich nur sein, dass der Vatikan einen personellen Neuanfang für das Bistum Limburg beschließt. Und ich kann nur hoffen, dass Tebartz-van Elst gute Berater findet, die sich auch um ihn persönlich kümmern. Für den Papst ist das eine sehr delikate und ärgerliche Situation. Jetzt, wo endlich wieder Hoffnung besteht, die Kirchenleitungskrise zu bewältigen, kommt ein Querschuss aus der deutschen Kirche.

Margot Käßmann, evangelische Bischöfin a.D., konnte 2010 nach ihrer Alkoholfahrt von sich aus schnell und autonom ihren Rücktritt erkläre

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Heinz Pütter 17.10.2013, 14:44 Uhr:
Bischöfe werden von Rom bestimmt, oft zum Schaden der Gläubigen im Bistum. Zu viele Kirchenführer regieren, ohne Rechenschaft abzulegen, sie scheren sich zu wenig um ihre öffentliche Verantwortung. Der Fall Tebartz-van Elst zeigt: Diese kirchliche Autokratie gehört abgeschafft.
http://www.spiegel.de/panorama/hermann-haering-zu-tebartz-van-elst-die-herrschaft-der-bischoefe-a-927809.html

Thomas Wystrach 16.10.2013, 20:39 Uhr:
Man weiß nicht, worüber man sich mehr wundern soll: Die naive, systemstabilisierende und autoritätsgläubige Hoffnung auf den Papst (mit dem alles steht und fällt) oder die erschreckende Zusage einer Kirchenreformgruppe (!) den angeblichen »Reformkurs« des Vatikan »kompromisslos« (!) zu unterstützen. Bemerkenswerterweise ziehen »Wir sind Kirche« und die römische Kurie inzwischen an einem Strang: Auch im Vatikan will man »Entscheidungen des Papstes kompromisslos umsetzen« (http://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Entscheidungen-des-Papstes-kompromisslos-umsetzen;art312,141528). Solche rhetorischen Durchhalteparolen verraten ungewollt, wie dramatisch die Lage der Kirche offenbar inzwischen ist.