Kuba
Die Jungen begehren auf


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Padre Rolando Montes de Oca verglich die inselweiten Proteste vom 11. Juli mit einem Dampfkochtopf, der in die Luft gegangen ist. »Jahre, in denen man nicht sagen durfte, was man denkt und fühlt, haben sich entladen«, so der Geistliche des Erzbistums Camagüey in einem Video auf der Homepage der päpstlichen Nachrichtenagentur RomeReports. Zur Initialzündung wurde ein Protestzug in San Antonio de los Baños, einem Vorort von Havanna, am 11. Juli. Die Bilder gingen über Whatsapp und andere Messenger-Dienste viral und lösten eine Protestwelle aus, die es in Kuba seit der Revolution von 1959 noch nicht gegeben hat. Parolen wie »Vaterland und Leben«, »Es reicht«, »Tretet zurück« waren zu sehen. Tausende gingen auf die Straßen, um ihren Unmut über die ökonomische Situation