Linke Hoffnungen Wo bitte geht’s zur Utopie? 50 Jahre nach dem Putsch in Chile hat sich die Suche nach einer besseren Welt verändert: Es geht nicht mehr um die ideale Zukunft, sondern darum, Brüche in der Gegenwart wahrzunehmen/mehr
Kuba Die Jungen begehren auf Verhaftungen und Repression nach den Demonstrationen auf der Insel. Die katholische Kirche unterstützt die Protestler und mahnt zu Dialog, Reformen und zur Freilassung der Gefangenen./mehr Fidel Castro und die Götter der Santería Sozialismus, Musik und Geisterglaube: Auf Kuba entwickelt sich eine neue Form der Befreiungstheologie/mehr Prag und der Geist von 68 Am 21. August 1968 wurde in der Tschechoslowakei der demokratische Sozialismus mit Panzern der Truppen des Warschauer Pakts niedergeschlagen. Das Ende des »Prager Frühlings« war auch für die Deutschen ein einschneidendes Ereignis, besonders für die in der DDR. Der ehemalige Bischof von Magdeburg, Axel Noack, beschreibt, wie viele der älteren Generation ihren Glauben an den Sozialismus verloren, während viele Jüngere weiter auf Reformen hofften/mehr Das Zauberwort Revolution Nach dem Besuch des Papstes in Brasilien sind die sozialistischen Regierungen begeistert, konservative Kirchenführer dagegen entgeistert. Denn Franziskus wünscht sich Unruhe/mehr