Martin Luther in Worms
Der Traum einer humanen Religion


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Bisweilen gefällt es der Weltgeschichte, sich in einem Moment symbolisch zu verdichten. Luthers Auftritt vor dem Reichstag in Worms im April 1521 ist so ein Moment. Das laute Luther-Gedöns, an dem sich der deutsche Protestantismus in Jubiläumsjahren gern erfreut, kann man getrost beiseitelassen. Es sind die Tschakka-Rufe einer Religionsgemeinschaft, die wie alle Kirchen in Westeuropa in ihrem rasanten Relevanzverlust nach einer neuen Rolle suchen und dabei sehnsuchtsvoll in eine vermeintlich goldene Vergangenheit blicken. Worms ist jedoch nicht Vergangenheit, Worms ist Zukunft.
Luther wurde nach seiner Exkommunikation durch den Papst vor den Reichstag zitiert, um ihm eine letzte Chance zu geben, seine Irrlehren zu widerrufen. Mit der Bibel in der Hand, so die Darstellung vieler Denkmäler, sagte