Der rechte Flügel


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Sie werfen sich wechselseitig Feigheit vor, Beschädigung der Demokratie, Verrat von Anstand und Kultur: Fast könnte man meinen, die Katholiken in Deutschland seien sich selbst der ärgste Feind. Seit Wochen wird unversöhnlich gestritten über die Frage, ob Volker Münz, kirchenpolitischer Sprecher der AfD, vom Katholikentag in Münster wieder ausgeladen werden muss. Seine Präsenz auf einem Podium steht für den 12. Mai im Programm. Er soll mit den religionspolitischen Sprechern aller im Bundestag vertretenen Parteien über die Haltung zu Kirche und Religion in Staat und Gesellschaft diskutieren. Titel: »Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?«
Als das vor einigen Wochen öffentlich wurde, ging es los: Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) forderte die Wieder
http://buergerbeteiligung-neu-etablieren.de/ORIENTIERENDES/gw-philosophische%20gebete/sei%20du%20unser%20spiegel.html
Es ist dies ein Grundgesetz jesuanischer Lebensart: die Vergangenheit achtungsvoll hinter sich lassen und sich dem zuwenden, was vor einem liegt. Das Reich Gottes wird nicht im Gestern gefunden. Es will im Heute ergriffen werden, damit es sich in die Zukunft hinein entfalten kann. Das Reich Gottes aber ist nichts anderes als die Vitalität des Göttlichen, die alles Sein durchpulst. Es ist auch die hoffnungsfrohe Unbekümmertheit und Narrheit Gottes angesichts der lächerlichen Ernsthaftigkeit aller vermeintlichen Notwendigkeiten und Sachzwänge des Gestern. Jetzt ist die Zeit des Heils.
Leben oder Tod: Das ist die Wahl, vor die Jesus den Mann in dem eingangs zitierten Bibelabschnitt stellt, eine Wahl, vor der wir alle stehen.
Mein Rat ist: Wähle das Leben, wähle Jesus!
Paul Haverkamp, Lingen
Jesu Nachfolge bedeutet jedoch, sich einzulassen auf eine neue Orientierung, die nicht zu haben ist ohne den Mut zum Verlassen von alten vorgezeichneten Wegen. Im weiteren Verlauf des Lk-Textes heißt es somit folgerichtig: “Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geeignet für das Reich Gottes.”(Lk 9,62)
Teil 3 folgt
Der Kompass zur Auffindung dieses Kerns kann nur Jesus von Nazareth sein. Es gilt immer wieder, die Kernaussagen des Mannes aus Nazareth in die Sprache der heutigen Zeit zu transformieren. Und diese Kernaussagen lauten:
Barmherzigkeit, Menschlichkeit, Nächstenliebe.
Wer meint, dass dieser Transformationsprozess sich dadurch erübrigt, dass bereits „alles“ gesagt und aufgeschrieben sei – sozusagen in Stein gegossen sei – hat die jesuanische Botschaft nicht verstanden und verweigert sich der Erkenntnis, dass Gott nicht nur vor 2000 Jahren Mensch geworden ist, sondern täglich erneut „auf-erstehen“ muss.
Die Reformverweigerer sind die Ewig-Gestrigen, denen es ausschließlich um Macht und Herrschaft geht, aber nicht um die Umsetzung dessen, was Jesus gesagt und vor allem getan hat: nämlich die Nähe suchen zu den Ausgegrenzten, Verachteten, Fremden und Verfolgten.
Teil 2 folgt