Zur mobilen Webseite zurückkehren
Dieser Artikel stammt aus
Publik-Forum, Heft 7/2023
Der Inhalt:

Ostern
Der gekreuzigte Mensch

von Magnus Striet vom 07.04.2023
Warum das Christentum die verrückteste Religion der Welt ist. Und der christliche Glaube in der Glaubwürdigkeitskrise steckt. Eine österliche Betrachtung.
Gelitten unter Pontius Pilatus: Das Gemälde von Mihaly Munkacsy (1844-1900) trägt den Titel „Christus vor Pilatus“ (Foto: akg-images / Erich Lessing)
Gelitten unter Pontius Pilatus: Das Gemälde von Mihaly Munkacsy (1844-1900) trägt den Titel „Christus vor Pilatus“ (Foto: akg-images / Erich Lessing)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Was genau den römischen Statthalter Pilatus dazu bewogen hat, das Urteil über Jesus zu sprechen, werden wir nie erfahren. Die Berichte über den Tod Jesu enthalten bereits so viel ausdeutende Theologie, dass sie bezogen auf die tatsächliche Rolle des Pontius Pilatus nicht mit letzter historischer Verlässlichkeit auszuwerten sind. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass es ein nacktes Machterhaltungskalkül war, das ihn in seiner Urteilsfindung getrieben hat. Was kümmerte schon einen römischen Statthalter in einem besetzten Landstrich das Schicksal eines Juden, der im Namen seines Gottes zu mehr Gerechtigkeit in den sozialen Verhältnissen aufrief. Und der Empathie zeigte und einforderte gegenüber all jenen, deren Kraft und Lebensmut zu Ende ging? Modern gesprochen, waren es theologische Auseinandersetzungen, die Jesus auf die

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung.

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette.

Georg Lechner 21.04.2023, 17:18 Uhr:
Das Wort von der "diesseitigen Gottespraxis" ist bemerkenswert, weil es auch anschlussfähig an ein apersonales Gottesverständnis ist (das Jesus als Kind seiner Zeit wohl nicht hatte). Aber Gott als Freiheit der Geringsten in der Gemeinschaft aller zu verstehen (wie von Hugo Ball 1919 in "Zur Kritik der deutschen Intelligenz" angeregt), ist eigentlich schon in der Bergpredigt grundgelegt. Dass Gott (egal, ob personal oder apersonal verstanden) nur in einer Praxis des Ernstnehmens dieser Freiheit wahrhaft angebetet werden kann, wäre aus meiner Sicht ein Verkündigungsansatz, der Aufmerksamkeit erregen könnte.