Zur mobilen Webseite zurückkehren

Das Geheimnis von Taizé

Vor mehr als 70 Jahren gründete Frère Roger in dem kleinen Örtchen Taizé in Burgund eine ökumenische Gemeinschaft. Ihre Anziehungskraft ist bis heute ungebrochen. Warum zieht es die Jugend dorthin? Publik-Forum EXTRA Thema widmet sich ausführlich diesem besonderen Ort
von Klaus Hofmeister vom 30.09.2016
Artikel vorlesen lassen
Die Kraft der Stille: Unzählige Jugendliche haben Taizé als einen Ort intensiver geistlicher Erfahrungen erlebt (Foto: pa/Pacific Press/Michael Debets)
Die Kraft der Stille: Unzählige Jugendliche haben Taizé als einen Ort intensiver geistlicher Erfahrungen erlebt (Foto: pa/Pacific Press/Michael Debets)
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Man ist lange unterwegs dorthin, fährt am Ende schmale, kurvige Sträßchen durch Burgund, muss irgendwann scharf abbiegen, um nicht vorbeizufahren. Taizé ist ein zwar weltbekanntes, aber äußerlich betrachtet unscheinbares Dorf. Es hat ein paar Steinhäuser und eine kleine romanische Kirche, weiter oben auf dem Hügel eine große Kirche mit dem architektonischen Charme einer Dreifach-Turnhalle, drumherum Barackenunterkünfte, die an Flüchtlingslager erinnern könnten. Aber man sollte Taizé auf keinen Fall äußerlich betrachten.

Was den Ort groß macht, ist sein Platz auf der inneren Landkarte so vieler, die seit seiner Gründung 1940, vor allem aber seit den 1970er-Jahren beim »Konzil der Jugend« in Kontakt kamen mit der ökumenischen Gemeinschaft und der damit verbundenen Vision ihres Gründers Frère Ro

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0