Christliches Leben
Brüder im Plattenbau


Weiterlesen mit Publik-Forum Plus:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen

Jetzt direkt weiterlesen:
- Digitalzugriff sofort und gratis
- Zugriff auf mehr als 30.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum in Ihrem Briefkasten und als E-Paper/App

Jetzt direkt weiterlesen:
- 4 Wochen kostenlos alle über 30.000 Artikel auf publik-forum.de lesen
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- die nächsten 2 Ausgaben gratis in Ihrem Briefkasten
- endet automatisch
Man kann das Märchen von Hans im Glück als Verlustgeschichte auslegen. Der naive Hans tauscht, weil ihm das Gold zu schwer wird, seinen Schatz immer weiter ein, bis er am Ende nichts mehr hat. Diese Interpretation hat Joseph Ratzinger in seinem Buch »Einführung ins Christentum« (Kösel, 1990) vertreten und auf die Kirche übertragen. Demnach sind Tradition und Glaubenssätze pures Gold. Der Idealzustand der Kirche ist schon da, wird aber leichtfertig zerstört. Wer den Anspruch des Glaubens und damit auch Anspruch, Auftritt und Verfassung der Kirche immer weiter herunterstuft, meint zwar am Ende Freiheit gefunden zu haben, hat aber sein Erbe verspielt.
Man kann das Märchen von Hans im Glück aber auch als Ermutigungserzählung verstehen, die der Logik des Evangeliums entspricht und sich in der Kirchen