»Ein gigantisches Aufrüstungsprogramm«
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Erstmals seit 1954 strebt die EU eine Verteidigungsunion an. Sie haben das in einer Erklärung grundsätzlich kritisiert. Worum geht es Ihnen?
Renke Brahms: Es geht mir um die Frage, ob hier eine Verlagerung von der Friedensmacht Europa hin zu einem Militärbündnis stattfindet.
Ist das nicht übertrieben?
Brahms: Ich glaube nicht. Es gibt ja im Moment enorme Ausgaben für Sicherheits- und Verteidigungsaufgaben. Die EU sagt, durch das Verteidigungsbündnis können wir 25 bis 100 Milliarden Euro sparen. Das ist ja erst einmal eine gute Idee. Wenn ich davon ausgehen könnte, dass dieses Geld für Entwicklungszusammenarbeit oder zivile Konfliktbearbeitung benutzt würde. Davon ist
Renke Brahms, geboren 1956, ist seit 2008 erster Friedensbeauftragter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und leitender Theologe der Bremischen Evangelischen Kirche.



