Kirchenland in Bauernhand
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:
Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:
- Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
- Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
- Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
- 4 Wochen kostenlos testen
Jetzt direkt weiterlesen:
- diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
- die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
- 4 Wochen für nur 1,00 €
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Sie haben bereits ein
-Abo? Hier anmelden
Publik-Forum: Herr Herbst, vor dem Kirchenparlament in Erfurt haben junge Bäuerinnen und Bauern demonstriert. Sie kritisieren, dass kleine und mittlere bäuerliche Betriebe, die ökologisch wirtschaften, wie auch Neueinsteiger bei der Pachtvergabe der Kirche das Nachsehen haben. Was ist nun dran?
Steffen Herbst: Zunächst: Wir fühlen uns sehr gut in unserer Landeskirche, dass wir klare Kriterien haben, nach denen wir Land vergeben. Das ist in der EKD weithin nicht üblich.
Wie läuft dann die Vergabe?
Herbst: Wir haben ein sogenanntes Punktesystem, das wir auf der Synode vor einem Jahr noch mal verfeinert haben: wir legen besonderen Wert auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit, gentechnikfreie



