Zur mobilen Webseite zurückkehren

Ausstellungstipp: Joseph Beuys in der Kunsthalle Tübingen
Beuys und seine Mythen

Joseph Beuys zwischen Spiritualität und Künstler-Mythos – eine Spurensuche in der Kunsthalle Tübingen.
von Karin Kontny vom 18.11.2025
Artikel vorlesen lassen
(Foto: Christie’s Image / Privatsammlung Berlin / ©Joseph Beuys Estate / VG-Bildkunst, Bonn 2025)
(Foto: Christie’s Image / Privatsammlung Berlin / ©Joseph Beuys Estate / VG-Bildkunst, Bonn 2025)

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Zugang:

Sie haben noch kein Digital-Abonnent? Jetzt für 0,00 € testen
PFplus

Weiterlesen mit Ihrem Digital-Upgrade:

Digital-Zugang für »Publik-Forum«-Print-Abonnenten
  • Ergänzend zu Ihrem Print-Abonnement
  • Mehr als 34.000 Artikel auf publik-forum.de frei lesen und vorlesen lassen
  • Die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper erhalten
  • 4 Wochen kostenlos testen
PFplus

Jetzt direkt weiterlesen:

Digital-Zugang
  • diesen und alle über 34.000 Artikel auf publik-forum.de
  • die aktuellen Ausgaben von Publik-Forum als App und E-Paper
  • 4 Wochen für nur 1,00 €
4 Wochen freier Zugang zu allen PF+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo
4 Wochen freier Zugang zu allen Extra+ Artikeln inklusive E-Paper ergänzend zu Ihrem Print-Abo

Ausstellung. Joseph Beuys’ Ideen und Performances prägten die Kunstgeschichte. Er wollte Kunst lebendig werden lassen, statt sie zu Tode zu erklären. Dafür nutzte er mythisch-spirituelle Bezüge und Legenden. Die Ausstellung »Joseph Beuys – Bewohnte Mythen« in der Kunsthalle Tübingen zeigt chronologisch und anhand von mehr als 100 Werken, wie Beuys seine eigene Kunstsprache entwickelte: Zu sehen sind Zeichnungen, Objekte wie das »Erdtelefon« (1968) und Videos seiner Aktionen. Zu seiner eigenen Mythenbildung gehört die berühmte Erzählung seines Flugzeugabsturzes über der Krim während des Zweiten Weltkriegs: Tataren sollen ihn gerettet, mit Verbänden aus Filz und Fett gepflegt und mit Honig genährt haben. Das Objekt »Schlitten« (1969) veranschaulicht diese Geschichte. Sie basierte zwar auf einem realen Ereignis, soll Beuys aber vor allem dazu gedient haben, seine Auferstehung als Geheilter zu symbolisieren, den Beginn eines neuen Lebens: Aus Joseph Heinrich Beuys, der sich 1941 als 20-Jähriger freiwillig zum Militärdienst meldete und sich von der Nazi-Ideologie nie deutlich distanziert hat, wird Joseph Beuys, der Künstlerprophet mit Filzhut. Als Visionär, Revolutionär und auch als Mitbegründer der »Grünen« rief er mit künstlerischen Mitteln zur Erneuerung der Welt durch die Verbindung mit der Natur und dem Kosmos auf. Neben den für Heilung stehenden Symbolen Fett, Filz und Honig nutzte Beuys auch Bilder von Zwergen und Nymphen als Träger seiner Idee von einer über das Denken hinausreichenden Weltgemeinschaft. Besonders wichtig wurde in Beuys’ Arbeiten die Figur des Christus. Er begriff sie als göttlich-menschliche Energie, die jedem Menschen innewohnt. Eine Kraft, die ihm und allen Menschen ermöglicht, die Welt kreativ zu gestalten und das Böse zu überwinden. Die Tübinger Schau ertränkt Beuys’ Kunst nicht in langen erläuternden Texten, sondern inspiriert dazu, schöpferisch an der Heilung der Welt mitzuwirken.

Hören Sie diesen Artikel weiter mit P F plus:

4 Wochen freier Zugang zu allen P F plus Artikeln inklusive ihh Payper.

Jetzt für 1,00 Euro testen!

Kommentare und Leserbriefe
Ihr Kommentar
Noch 1000 Zeichen
Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird Ihr Kommentar ohne weitere Bestätigung an Publik-Forum.de verschickt. Sie erhalten per E-Mail nochmals eine Bestätigung. Der Kommentar wird veröffentlicht, sobald die Redaktion ihn freigeschaltet hat. Auch hierzu erhalten Sie ein E-Mail. Siehe dazu auch Datenschutzerklärung (Öffnet in einem neuen Tab).

Mit Absenden des Kommentars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bearbeitung des Kommentars zu. Zum Text Ihres Kommentars wird auch Ihr Name gespeichert und veröffentlicht. Die E-Mail-Adresse wird für die Bestätigung der Bearbeitung genutzt. Dieser Einwilligung können Sie jederzeit widersprechen. Senden Sie dazu eine E-Mail an [email protected].

Jeder Artikel kann vom Tag seiner Veröffentlichung an zwei Wochen lang kommentiert werden. Publik-Forum.de behält sich vor, beleidigende, rassistische oder aus anderen Gründen inakzeptabele Beiträge nicht zu publizieren. Siehe dazu auch Netiquette (Öffnet in einem neuen Tab).
Publik-Forum
Publik-Forum
Einen Moment bitte...
0:000:00
1.0